Projektkurse / EW-Kurse im SoSe 2019

Anstößige Sprache in sozialen Medien
Projektkurs Struss

Offensive oder anstößige Sprache wie Beleidigungen, die Verwendung obszöner Ausdrücke und hassgeladene Kommentare nehmen in den sozialen Medien zu, wodurch das manuelle Monitoring zunehmend schwieriger wird und eine maschinelle Unterstützung bei der Erkennung verdächtiger Äußerungen notwendig wird. Im Rahmen des Kurses werden die Studierenden sich mit aktuellen Verfahren zur Erkennung anstößiger Sprache auseinandersetzen. Aufbauend auf eine theoretische Auseinandersetzung werden verschiedene Verfahren erprobt und im Idealfall an einer aktuellen Evaluierungsinitiative zum Thema auf Twitterdaten teilgenommen: https://projects.fzai.h-da.de/iggsa/. Im Falle einer erfolgreichen Teilnahme ist eine Exkursion zum Workshop im Oktober 2019 angedacht.

Eventuell wird ein Teil der auf das Wintersemester entfallenden SWS in die Blockwoche im Juli vorgezogen.

Für eine Teilnahme an dem Kurs ist der erfolgreicher Abschluss des Moduls Information Retrieval und textbasierte Verfahren erforderlich.

Archivische Bewertungsübung (EW)
Herr R. Hartisch

Archivische Erschließungsübung (EW)
Herr R. Hartisch
Audio-Visuelle Medien im Wissensmanagement:
Erstellung und Vergleich von Video und Podcast mit Praxispartner
Projektveranstaltung Prof. Heisig
Im Rahmen der Projektveranstaltung „Datenintegration/Linked Data“ werden in Kooperation mit dem Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) konkrete Aufgabenstellungen bearbeitet, um den Zugang und das Auffinden relevanter Forschungsdaten und Datenpublikationen mithilfe semantischer Technologien, insbesondere auf Basis von Linked-Data-Konzepten zu erleichtern. [1]

Die bisherigen Projektergebnisse sind insbesondere relevant unter den Aspekten Datenintegration und "FAIR-Principles" und wurden bereits in Form von Postern auf Tagungen der Research-Data-Alliance (RDA) präsentiert [2],[3]

Die im Rahmen des Projekts potentiell bearbeitbaren Arbeitspakete beinhalten sowohl konzeptionelle Aspekte (Informationsarchitektur, Ontologieentwicklung, Bewertung und Mapping von kontrollierten Vokabularen), als auch technologische Aspekte (Semantic Web Infrastruktur, RDF, OWL, SPARQL, CMS Drupal, Triple Store „Virtuoso“, aber auch „klassische“ XML-basierte Standards, z.B. OAI-PMH).

Das Projekt wird im WS 2019 fortgesetzt und es besteht ggf. die Möglichkeit von anschließenden Bachelorarbeiten auf dem Gebiet in Kooperation mit dem GFZ.

Neben der Fähigkeit zu eigenständigem Einarbeiten in eine aktuelle Thematik und guten Englischkenntnissen (fast ausschließlich englischsprachige Literatur !), wird ein ausgeprägtes Interesse an Fragen der Datenmodellierung und Wissensrepräsentation, sowie Interesse an technischen Implementierungsfragen vorausgesetzt.


Referenzen

[1] Ritschel, B., Neher, G. (2016): Experiments using Semantic Web technologies to connect
IUGONET, ESPAS and GFZ ISDC data portals. In: Earth Planets Space 68.
DOI:10.1186/s40623-016-0542-x.
[2] http://wdcosf.fh-potsdam.de/sites/default/files/2018.poster.rda-meeting.pdf
[3] http://wdcosf.fh-potsdam.de/sites/default/files/uploads/2019.rda-de-2019- poster.final.pdf
Magdeburger Spuren II - Erschließung (Registrierung) von Schriftstücken der Frühen Neuzeit
Projektveranstaltung
Professor Scholz
Projekt Wissenschaftskommunikation praktisch: Vorbereitung & Durchführung des 8. Potsdamer I-Science-Tags

Dozent/in: Michel, Antje; Büttner, Stephan
Zeitraum: WiSe 18/19-SoSe19