Résumé de section

  • Über diesen Kurs (Lehr-Lernszenario):

    Die Vorlesung ist als Flipped Classroom konzipiert. Das heißt, das ich Ihnen die Lerninhalte vor der jeweiligen virtuellen Präsenzveranstaltung in aufbereiteter Form – insbesondere als Videos – zur Verfügung stelle und wir die gemeinsame Zeit im „Klassenraum“ für die Besprechung Ihrer Fragen und Kommentare nutzen. Hierdurch haben Sie als Studierende die Möglichkeit sich orts- und zeitunabhängig auf die Vorlesung vorzubereiten bzw. die Inhalte nachzubereiten.

    Zu jeder Sitzung bzw. Themenbereich werden Sie einen Abschnitt in Moodle vorfinden mit den jeweiligen Vorlesungsfolien, Videos und den auf die Prüfung vorbereitenden Reflexionsfragen sowie ggf. weiterführenden Ressourcen.

    Die Materialien zu den einzelnen Sitzungen werden nach und nach eingestellt. Zusätzlich können Sie gemeinsam in Etherpad 1 ein kollaboratives Vorlesungsskript erarbeiten, dass Ihnen zur Prüfungsvorbereitung dienlich sein kann. Vielleicht bietet sich ja eine Möglichkeit, diese Aufgabe intern ein wenig über verschiedene Personen pro Sitzung zu verteilen? Die Ausgestaltung, Inhalte und Organisation liegen ganz in Ihrer Hand.

    Sie haben immer die Möglichkeit vor jeder Sitzung Fragen im dafür vorgesehenen Etherpad (Etherpad 2) zu hinterlassen (allgemeine Fragen, Fragen zur Sitzung), auf diese werde ich soweit möglich in den virtuellen Präsenzterminen bzw. über das Forum eingehen. Natürlich können Sie auch während des Präsenztermins Fragen stellen.

    Lernziele und Inhalte (Auszug aus Modulhandbuch):

    Erlangung eines Grundwissens über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Teildisziplinen im Fachbereich unter Berücksichtigung der charakteristischen Berufstätigkeiten, Strukturen, Entwicklungen und Institutionen. Die Studierenden erlangen die Fähigkeit sich und ihren Studiengang in den Informationswissenschaften und in der Gesellschaft zu verorten. Sie können Aufgaben und Anforderungen ihres künftigen Arbeits- und Berufsfeldes daraus ableiten.

    Bibliothekstypologie
    - Wissenschaftliche Bibliotheken
    - Spezialbibliotheken in wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen
    - Öffentliche Bibliotheken
    - Strukturen, Organisationen, Verbände, Vereine im Bibliothekswesen
    - Rechtliche Rahmenbedingungen und Träger von Bibliotheken
    - Nationale Projekte, Kooperationen
    - Spezifische Dienstleistungen in den unterschiedlichen Bibliothekstypen



    • Hier ist exemplarisch das Modulhandbuch für den BA Bibliothekswissenschaft verlinkt zur Studien- und Prüfungsordnung ABK Nr. 386 vom 28.04.2020. Als integratives Modul über alle BA-Studiengänge des FB5 ist es für Archiv, Bibliothek und Informations- und Datenmanagement gleich.