Moodle-Hilfe, Sezione: Moodle-Überblick | FHP Moodle

Pagina home del corso

Moodle-Überblick

  • Moodle-Überblick

    Moodle ist eine einfach zu nutzende, flexible und äußerst vielfältige Lernplattform, die neben der Dokumentation von Lerninhalten besonders kooperatives Lernen fördert. Um den Einsatz von E-Learning optimal zu unterstützen, bieten wir zwei unterschiedliche Herangehensweisen zum Umgang mit der Lernplattform Moodle in der Lehre an: einen lehrszenarienorientierter Ansatz, welcher die digitalen Möglichkeiten, die Moodle bietet, in einem Lehrkontext beschreibt und einen „funktionaler“ Ansatz, welcher die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten in Moodle an sich beschreibt. 



    • Moodle unterstützt...

      die Organisation 
      • Seminarplan
      • Teilnehmendenliste
      • Literaturliste
      • Referatsverteilung
      • Terminabstimmung
      • Teilnehmer/innenbegrenzung in Seminaren
      • Mitteilungen an alle Teilnehmer/innen
      • Gruppeneinteilung
      die Kommunikation
      • Diskussion (zeitgleich/zeitversetzt)
      • Mailingliste
      • Newsletter
      • Schwarzes Brett
      • Rundmail an Teilnehmer/innen verschiedener Kurse
      den Informationstransfer/die Materialbereitstellung 
      • Texte, Bilder, Audios, Videos, Weblinks
      • Nachhaltigkeit
      die Kooperation/die Kollaboration
      • Studierende können Material hochladen und austauschen
      • gemeinsam Texte erstellen
      • gemeinsam ein Wörterbuch/Glossar erstellen
      • Stimmungsbild
      • Gruppenarbeit
      Feedback, Bewertungen und Evaluierungen 
      • Hausaufgaben
      • Tests (Quiz)
      • Peer Feedback
      • Bewertungsraster
      • Feedback und Noten
      • Auszeichnungen (Badges)
      • Lehrevaluation




      Aktivitäten in Moodle:

      AbstimmungAbstimmung 
      eine Frage mit mehreren Antwortoptionen z.B.   für: Terminabstimmung, Gruppeneinteilungen, Teilnehmendenbegrenzung im Seminar, Motivation/Einstieg in neues Thema, Blitzlicht

      Aufgabe
      Aufgabe 
      Upload von Dateien an Lehrenden z.B. für
      Abgabe von Hausaufgabe oder Referaten

      chatChat
      zeitgleiche Kommunikation z.B.Online-Sprechstunde, Expertenchat. Chat-Sitzungen können gespeichert werden.

      DatenbankDatenbank 
      z.B. in Tabellen, die die Teilnehmenden mit Inhalten füllen können z.B. Dateienaustausch, Literaturdatenbank. Die Datenbank kann man so einstellen, dass Einträge vom Lehrenden zurerst abgenommen werden müssen, bevor alle Studierenden den Eintrag sehen. Außerdem können Kommentare zu den Einträgen abgegeben werden. 

      FeedbackFeedback 
      Fragebogen mittels verschiedenen Fragetypen anlegen, welcher automatisch statistisch ausgewertet wird, z.B. für Lehrevaluation

      ForumForum 
      asynchrone Kommunikation z.B.für Diskussionen, Newsletter, Vorstellungsrunden, Dateienaustausch

      GlossarGlossar
      Liste von Definitionen, z.B. Wörterbuch, FAQ-Liste


      Freie GruppeneinteilungFreie Gruppeneinteilung
      Teilnehmende ordnen sich selbst vorgegebenen Gruppen zu.

      LektionLektion 
      Lerninhalte mit benutzerdefinierter Navigation z.B. Lernpfad.

      LernpaketLernpaket
      Lernpakete sind wie Lektionen, allerdings wurden sie außerhalb von Moodle mit spezieller Autorensoftware erstellt und im Format SCORM gespeichert. SCORM ist ein Standard, der die plattformübergreifende Verwendbarkeit von webbasierten Lerninhalten anstrebt.

      TestTest 
      Quiz mit verschiedenen Fragetypen, wie Multiple-Choice, Lückentext, Zuordnung und weiteren z.B. für Selbsttests, Prüfungssimulation, Einstufungstest

      UmfrageUmfrage
      Eine Umfrage stellt eine Reihe von Fragebögen zur Verfügung, die sich zur Bewertung und Förderung des Online-Lernens als nützlich erwiesen haben. Sie sind standardisiert und können nicht verändert werden. 

      WikiWiki 
      Tool zum kollaborativem Arbeiten z.B. gemeinsamen Text schreiben oder übersetzen, zur Terminabstimmung und Organisation von Projekten. Frühere Versionen werden nicht gelöscht und können jederzeit wiederhergestellt werden. Es lässt sich nachvollziehen, wer wann welche Änderung vorgenommen hat. 

      Gegenseitige BeurteilungGegenseitige Beurteilung
      Eine Peer-Feedback-Aktivität mit diversen Optionen. Die Teilnehmenden reichen ihre Arbeiten ein und bewerten sich gegenseitig, ggfs. bewertet der Lehrende ebenfalls.