Курс: Moodle-Hilfe | FHP Moodle

  • 1

    Moodle ist eine einfach zu nutzende, flexible und äußerst vielfältige Lernplattform, die neben der Dokumentation von Lerninhalten besonders kooperatives Lernen fördert. Um den Einsatz von E-Learning optimal zu unterstützen, bieten wir zwei unterschiedliche Herangehensweisen zum Umgang mit der Lernplattform Moodle in der Lehre an: einen lehrszenarienorientierter Ansatz, welcher die digitalen Möglichkeiten, die Moodle bietet, in einem Lehrkontext beschreibt und einen „funktionaler“ Ansatz, welcher die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten in Moodle an sich beschreibt. 



    • Moodle unterstützt...

      die Organisation 
      • Seminarplan
      • Teilnehmendenliste
      • Literaturliste
      • Referatsverteilung
      • Terminabstimmung
      • Teilnehmer/innenbegrenzung in Seminaren
      • Mitteilungen an alle Teilnehmer/innen
      • Gruppeneinteilung
      die Kommunikation
      • Diskussion (zeitgleich/zeitversetzt)
      • Mailingliste
      • Newsletter
      • Schwarzes Brett
      • Rundmail an Teilnehmer/innen verschiedener Kurse
      den Informationstransfer/die Materialbereitstellung 
      • Texte, Bilder, Audios, Videos, Weblinks
      • Nachhaltigkeit
      die Kooperation/die Kollaboration
      • Studierende können Material hochladen und austauschen
      • gemeinsam Texte erstellen
      • gemeinsam ein Wörterbuch/Glossar erstellen
      • Stimmungsbild
      • Gruppenarbeit
      Feedback, Bewertungen und Evaluierungen 
      • Hausaufgaben
      • Tests (Quiz)
      • Peer Feedback
      • Bewertungsraster
      • Feedback und Noten
      • Auszeichnungen (Badges)
      • Lehrevaluation




      Aktivitäten in Moodle:

      AbstimmungAbstimmung 
      eine Frage mit mehreren Antwortoptionen z.B.   für: Terminabstimmung, Gruppeneinteilungen, Teilnehmendenbegrenzung im Seminar, Motivation/Einstieg in neues Thema, Blitzlicht

      Aufgabe
      Aufgabe 
      Upload von Dateien an Lehrenden z.B. für
      Abgabe von Hausaufgabe oder Referaten

      chatChat
      zeitgleiche Kommunikation z.B.Online-Sprechstunde, Expertenchat. Chat-Sitzungen können gespeichert werden.

      DatenbankDatenbank 
      z.B. in Tabellen, die die Teilnehmenden mit Inhalten füllen können z.B. Dateienaustausch, Literaturdatenbank. Die Datenbank kann man so einstellen, dass Einträge vom Lehrenden zurerst abgenommen werden müssen, bevor alle Studierenden den Eintrag sehen. Außerdem können Kommentare zu den Einträgen abgegeben werden. 

      FeedbackFeedback 
      Fragebogen mittels verschiedenen Fragetypen anlegen, welcher automatisch statistisch ausgewertet wird, z.B. für Lehrevaluation

      ForumForum 
      asynchrone Kommunikation z.B.für Diskussionen, Newsletter, Vorstellungsrunden, Dateienaustausch

      GlossarGlossar
      Liste von Definitionen, z.B. Wörterbuch, FAQ-Liste


      Freie GruppeneinteilungFreie Gruppeneinteilung
      Teilnehmende ordnen sich selbst vorgegebenen Gruppen zu.

      LektionLektion 
      Lerninhalte mit benutzerdefinierter Navigation z.B. Lernpfad.

      LernpaketLernpaket
      Lernpakete sind wie Lektionen, allerdings wurden sie außerhalb von Moodle mit spezieller Autorensoftware erstellt und im Format SCORM gespeichert. SCORM ist ein Standard, der die plattformübergreifende Verwendbarkeit von webbasierten Lerninhalten anstrebt.

      TestTest 
      Quiz mit verschiedenen Fragetypen, wie Multiple-Choice, Lückentext, Zuordnung und weiteren z.B. für Selbsttests, Prüfungssimulation, Einstufungstest

      UmfrageUmfrage
      Eine Umfrage stellt eine Reihe von Fragebögen zur Verfügung, die sich zur Bewertung und Förderung des Online-Lernens als nützlich erwiesen haben. Sie sind standardisiert und können nicht verändert werden. 

      WikiWiki 
      Tool zum kollaborativem Arbeiten z.B. gemeinsamen Text schreiben oder übersetzen, zur Terminabstimmung und Organisation von Projekten. Frühere Versionen werden nicht gelöscht und können jederzeit wiederhergestellt werden. Es lässt sich nachvollziehen, wer wann welche Änderung vorgenommen hat. 

      Gegenseitige BeurteilungGegenseitige Beurteilung
      Eine Peer-Feedback-Aktivität mit diversen Optionen. Die Teilnehmenden reichen ihre Arbeiten ein und bewerten sich gegenseitig, ggfs. bewertet der Lehrende ebenfalls.
       

  • 2
    Die Dokumentationen vermitteln Ihnen grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Moodle aus Trainer/in-Perspektive und geben kleine didaktische Hinweise für die Lehre. Screenshots und Schritt-für-Schritt-Anleitungen verdeutlichen welche Eintragungen und Punkte wichtig sind.


  • 3

    Sie erhalten einen exemplarischen Einblick, welche digitalen Medien für welche Aspekte des Lehrens und Lernens eingesetzt werden könnten und wo sich Mehrwert und Grenzen von E-Learning in der Lehre finden. Verschiedenste Selbststudienmaterialen mit Hinweisen und Tipps helfen, Ihr Wissen über den Einsatz digitaler Medien in der Lehre zu vertiefen.


    • Die Mindmap stellt Ihnen eine Auswahl an Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien in der Lehre vor. Bedenken Sie, dass das Wesentliche für eine gute Lehre die Didaktik (Lernziele, Methodik, Aufgabenstellungen...) sind. Ebenso trägt die Verzahnung digitaler Medien mit der Präsenzlehre für ein erfolgreiches Lernen bei. Online-Werkzeuge unterstützen den Lehr- und Lernprozess. 

      Externe Online-Werkzeuge haben jeweils ihre eigenen Nutzungsbedingungen. Bitte beachten Sie die Informationen zu Kosten, Benutzerkonten und Rechtliches! Kapitel 9 "Benutzerkonten, Kosten, Rechtliches" (Karlhuber, Wageneder & Freisleben-Teutscher, 2013, S. 7) zählt sechs allgemeine Punkte auf, die beachtet werden sollten.

    • Sie können in diesem Wiki weitere Ergänzungen zum Mehrwert und zu Grenzen digitaler Medien in der Lehre vornehmen. Alle Einträge können von allen Teilnehmenden dieses Moodle-Kurses gelesen und bearbeitet werden.


    • Selbststudienmaterialen

    • "emoon gibt Ihnen einen Einblick in zeitgemäße didaktische Konzepte und aktuelle digitale Werkzeuge sowie deren sinnvolle Verknüpfung miteinander. Über eine Vielzahl an Materialien und vertiefenden Übungsaktivitäten können Sie sich hier zum Thema E-Learning weiterbilden und Ihre Kompetenzen als E-Teacher/in ergänzen." (AG eLEARNiNG der Uni Potsdam)

    • Dieses unabhängige Informationsportal für Hochschulbildung mit digitalen Medien bietet vielfältige, gut recherchierte Informationen zu den Themen: Lehrszenarien, Medientechnik, Didaktisches Design, Organisation, Praxisberichte, Materialen und aktuelle Trends. Der Anbieter ist das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    • Dieses "Lehrbuch richtet sich an Lernende, die sich ein Forschungs- und Praxisgebiet erschließen möchten und an Lehrende in Studiengängen im jeweiligen Themenfeld, die Anregungen und Unterlagen für ihren Unterricht suchen." (Ebner, Schön & Frey, 2013, S. 3) 

    • Die Gestaltung und Begleitung von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Notari & Döbeli Honegger, 2013).

  • 4

    Zeitgleiche Online-Treffen sind mit dem Web-Kommunikationssystem Adobe Connect möglich. Lehrende und Studierende der FH Potsdam können Adobe Connect kostenlos nutzen. 


  • 5

    Beim Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre erreichen uns immer wieder rechtliche Fragen von Seiten der Lehrenden. Wir haben für Sie die wichtigsten Fragen und Antworten für den Bereich Studium und Lehre recherchiert und zusammengetragen.


  • 6
    #DiAlog Intermezzo ist ein neuartiges offline Austauschformat für Lehrende mit dem Schwerpunkt der Digitalisierung in der Lehre. Dieser Abschnitt widmet sich der Kommunikation, dem Austausch unter den Besuchenden und weiterführenden Materialen zu den behandelten Themen. Außerdem finden Sie hier den regelmäßigen 'digital Goodie' vom Team des Projekts Digitalisierung der Lehre.


    • ____________________________________________


      DiAlog #7


      Thema: Elektronische Abstimmungssysteme
      Datum: 03.07.2019, 13:30 Uhr 
      Ort: Haus 3 Raum 008


    • Hier ist der Link zu unserer heutigen Pingo-Umfrage. Auf diese Art und Weise könnten auch Sie in Ihrem Moodle-Kurs Ihre Pingo-Umfrage an Ihre Studierenden kommunizieren bzw verteilen.

    • The video will be played via YouTube. You agree to the Google privacy policy.

      In diesem Video werden die Grundlagen und Vorteile von elektronischen Abstimmungssystemen erläutert.

    • ____________________________________________

    • DiAlog #6 - Moodle Neuerungen

      Datum: 9.10.2018
      Ort: Haus 3 Raum 008

    • ____________________________________________

    • DiAlog #5 - Moodle Neuerungen

      Datum: 11.09.2018, 13:31Uhr 
      Ort: Haus 3 Raum 008

    • Literaturvorschläge

    • ____________________________________________

    • DiAlog #4 - Moodle Sneak Preview

      Datum: 18.07.2018, 13:31Uhr 
      Ort: Haus 3 Raum 008

    • Material zur Sitzung

    • Literaturvorschläge

    • ____________________________________________

    • DiAlog #3

      Thema: Digitale Tafelbilder interaktiv nutzen
      Datum: 13.06.2018, 14:29 Uhr 
      Ort: Haus 3 Raum 102

      Tafelbild

    • Material zur Sitzung

    • digital Goodie


      The video will be played via YouTube. You agree to the Google privacy policy.
    • ____________________________________________

    • DiAlog #2 


      Thema: aktive Beteiligung im digitalen Raum
      Datum: 21.03.2018, 13:33 Uhr 
      Ort: Haus 3 Raum 008


    • digital Goodie

    • Error loading video embed information.
      The video will be played via YouTube. You agree to the Google privacy policy.

    • Literaturvorschläge

    • ____________________________________________


      DiAlog #1 


      Thema: Elektronische Abstimmungssysteme
      Datum: 06.12.2017, 14:47 Uhr 
      Ort: Haus 3 Raum 008


    • Material zur Sitzung

    • Hier ist der Link zu unserer heutigen Pingo-Umfrage. Auf diese Art und Weise könnten auch Sie in Ihrem Moodle-Kurs Ihre Pingo-Umfrage an Ihre Studierenden kommunizieren bzw verteilen.

    • The video will be played via YouTube. You agree to the Google privacy policy.

      In diesem Video werden die Grundlagen und Vorteile von elektronischen Abstimmungssystemen erläutert.


    • digital Goodie

    • Der erste digital goodie (#DiGoodie), den Sie aus der heutigen Sitzung mitnehmen können, ist eine Podcastempfehlung. Der vom Stifterverband für Deutsche Wissenschaft getragene Interview-Podcast zu Bildung und Forschung beschäftigt sich großflächig mit dem Thema Wissenschaft, sowohl sehr allgemein als auch explizit mit unterschiedlichen Forschungsfeldern. Besonders empfehlenswerte Folgen sind: 

      • FG049 Open Educational Resources 
      • FG042 Neues Lehren und Lernen an der Fachhochschule 
      • FG035 Science Slams und Wissenschaftskommunikation 
      • FG027 Vertrauen und Kontrolle in der Wissenschaft 
      • FG022 Hochschullehre Digital

      Viel Spaß beim Hören!

    • Literaturvorschläge

  • 7

    Wir haben für Sie Literatur zum Thema "E-Learning" aus der Bibliothek der FH Potsdam zusammengestellt und direkt mit der Bibliothek verlinkt. Viel Spaß beim Stöbern!