Abschnittsübersicht

  • In dem Kurs werden Kenntnisse zur Holzpathologie, Holzanatomie und Holzschutz vermittelt. Ziel ist es die Studierenden zu befähigen, Holz abbauende Pilze und Insekten im Gebäude richtig zu bestimmen.

    Nach Erarbeitung einer Gefährdungsabschätzung sind zeitgemäße Bekämpfungsmaßnahmen abzuleiten. Dabei werden chemisch bekämpfende Maßnahmen keine Rolle mehr spielen.

    Im zweiten Teil des Kurses geht es um das Konstruieren mit dem ältesten Baustoff der Menschheit. Von der geeigneten Holzartenwahl, über die richtige Wasserableitung bis zur bauphysikalischen Robustheit werden alle Teile des baulichen Holzschutzes behandelt. Das Motto "Holz neu denken" ist zum Ende des Kurses mit Inhalt gefüllt.

    • Seminar:


      Vorlesung:


      Tutorium:


      Prüfungstermine:


      Voraussetzung für die Prüfung/ Bewertungsschema/ Credit Points:

    • Lernziel: Der älteste Baustoff der Menschheit wird grundsätzlich eingeführt. Insbesondere nach Novellierung der Brandenburger Bauordnung Anfang des Jahres, ist mit einer breiteren Verwendung von Holzkonstruktionen zu rechnen. Die Studierenden lernen die Entwicklung vom Stab zur Fläche kennen. Lernziel ist, die Bedeutung des Baustoffes für zukünftige Bauaufgaben im Bestand neu einzuordnen. Die Systematik der Holzwerkstoffe wird erläutert.


    • Lernziel: In der heutigen Vorlesung geht es um die grundsätzliche Ordnung der Wälder der Erde. Des Weiteren lernen Sie die ersten typischen Holzarten mit ihren Eigenschaften kennen. Der Begriff Gebrauchsklassen gemäß DIN 68800-1  Tabelle 1 wird eingeführt. Aktuell gehen wir auf den Raubbau in sibirischen Wäldern ein.


    • Lernziel: In der heutigen Lehrveranstaltung werden wir die ersten Holzschäden kennen lernen. Dabei geht es vorwiegend um abiotische Schäden. Da zahlreiche Teilnehmer aus dem Bereich Restaurierung sind, ist erfahrungsgemäß für sie das Thema Gefahrstoffe aus chemischen Holzschutzmittelbehandlungen besonders wichtig. Wir werden uns für Fragen, Diskussionen und Anregungen ausreichend Zeit nehmen.


    • Lernziel: Ziel der heutigen Lehrveranstaltung ist, die überwiegenden Anwendungen der Holzkonstruktionen der vergangenen 500 Jahre vorzustellen. Wiederholungen zu Gefahrstoffen im Holz, sowie Bestimmungen der Holzarten ergänzen die Vorlesung.


       


    • Lernziel: Intensiv haben wir über die zunehmende Schlagregenbelastung an dem schwierigen Bauteil Traufe gesprochen. Alle Teilnehmer haben die notwenige doppelte Entwässerung (Schweizer Modell) verstanden. Die notwendige Trennung der Entwässerungsebenen in Abtropfung unter der Rinne und Einlaufen in die Rinne wurde erläutert. Die 9 Schritte bis zur Entstehung einer leistungsfähigen Traufe wurde an Baustellen Bildern erläutert und skizziert.

       


  • Lernziel: Holz abbauende Insekten spielen im Altbau und Denkmal bei den Schadensbildern eine große Rolle. Nach der üblichen Stoffwiederholung gehen wir auf die beiden wichtigsten Insekten ein. Wir lernen die Besonderheiten eines Holzabbaus der Larven kennen. Aktuelle Fotos von den Baustellen untermauern die theoretischen Fakten.

    Zum Abschluss wird die Wärmebehandlung der Insekten in der Villa Vigoni in Menaggio erläutert.

  • Mythen und Fakten zum Echten Hausschwamm. Die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse ihre Auswirkungen auf die Normung sowie die Umsetzung in die Praxis sind heute unser Thema.