Section outline

    • Testfragen (Theorie)

      Aufgabe 1: Erklären Sie die Ziele der Inhaltserschließung. Mit Hilfe welcher Methoden und Instrumente werden diese Ziele erreicht?
      Aufgabe 2: Definieren Sie die Begriffe „Dokument", „Dokumentarische Bezugseinheit" (DBE) und „Dokumentationseinheit"(DE)
      Aufgabe 3: An welchen Kriterien wird der Rechercheerfolg gemessen? Erläutern Sie jedes dieser Kriterien einzeln.
      Aufgabe 4: Erläutern Sie, auf welche Weise eine Zeichenkette / eine Lautkette mit dem Objekt der außersprachlichen Realität verbunden ist. 
      Aufgabe 5: Erklären Sie anhand eines Beispiels, was mit den Begriffen „Intension" und „Extension" gemeint ist und in welchem Verhältnis diese Erscheinungen zueinander stehen.
      Aufgabe 6: Was ist mit dem Begriff „lexikalische Ambiguität" gemeint? Nennen Sie Arten von lexikalischer Ambiguität mit 2-3 Beispielen für jede Art, erklären Sie den Unterschied zwischen diesen Phänomenen.
      Aufgabe 7: Erläutern Sie die Begriffe „syntagmatische Relation" und „paradigmatische Relation". Welcher Unterschied besteht zwischen diesen beiden Relationstypen? Nennen Sie alle möglichen Arten von diesen Relationen.
      Aufgabe 8: Erläutern Sie den Unterschied zwischen den Arten hierarchischer Relationen, nennen Sie alle Testfragen für die Bestimmung der Hierarchieart.
      Aufgabe 9: Welche Arten von Dokumentationssprachen kennen Sie? Worin unterscheiden sich klassische Dokumentationssprachen?
      Aufgabe 10: Erklären Sie kurz das Bildungsprinzip der verschiedenen Klassifikationstypen.
      Aufgabe 11: Welche Bestände werden mit folgenden Klassifikationen erfasst (...)
      Aufgabe 12: Nennen Sie paarweise alle Indexierungsmethoden. Welche Methoden haben gute Werte für Precision?
      Aufgabe 13: Nennen Sie drei deutschsprachige Normdateien - Bestandteile der GND.
      Aufgabe 14: Beschreiben Sie kurz unterschiedliche Arten von Indexierungstermen.
      Aufgabe 15: Definieren Sie die Begriffe „Präkombination“, „Präkoordination“ und „Postkoordination“