Lesestrategien

Sie werden sich Texten im Rahmen der Auswahl zunächst oberflächlich zuwenden. Kursorisch lesen bedeutet, den Text grob zu überfliegen, um herauszufinden, worüber der/die Autor*in schreibt, nicht was er/sie schreibt. Es ist die grobe Kontrolle, inwieweit der Artikel zu Ihrem Thema passt.

Selektives Lesen ist auch eine Form des oberflächlichen Sondierens, zum Beispiel nach konkreten Begriffen oder einer gewünschten Definition. Wer seine Lesegeschwindigkeit steigern möchte, kann dies zum Beispiel mit dem klassischen 25-Tage-Programm von Ernst Ott versuchen.1

Das Studieren, Verstehen der Texte erfordert dann andere Lesestrategien. In der Aufgabe haben Sie Fragen an den/die Autor*in bzw. den Text gestellt. Dies ist eine Form des studierenden Lesens, das das gründliche Durcharbeiten des Textes in den Vordergrund stellt. Zu studierenden Lesestrategien gehören auch Textmarkierungen nach einem klaren Farbsystem und/oder das Exzerpieren (Zusammenfassen in eigenen Worten) des Textes, um das Wesentliche herauszuarbeiten. Immer beliebter wird in diesem Zusammenhang die Begleitung des Lesens durch Mindmaps. So haben Sie die Möglichkeit, einzelne Aspekte Ihres Textes sofort aufzuschreiben und in Ihre eigene Struktur zu bringen.Wichtiges Grundprinzip ist dabei jedoch vor allem, aus der lesenden Kopfarbeit Handarbeit zu machen und sich eine Materialsammlung mit Erlesenem anzusammeln. Oder wie Markus Krajewski3 treffend schreibt: "Studierende brauchen viel LSD." - Lesen - Schreiben - Denken: in dieser Reihenfolge!

Wenn Sie dann auf eine Basis von Texten zurückgreifen, empfiehlt sich auch direkt das vergleichende Lesen, in denen Sie neue Texte bereits bewusst in Bezug zu Ihren bisherigen Materialien setzen.

Die Auswahl der Lesestrategie liegt in Ihren Händen. Hilfreich ist es jedoch, sich eine auszusuchen und diese dann in allen Texten anzuwenden, damit Sie später beim Strukturieren und Verfassen auf vergleichbare Materialien zurückgreifen können.


Ott, Ernst (2007): Optimales Lesen. Schneller Lesen - mehr behalten ; ein 25-Tage-Programm. 32. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. (rororo-Sachbuch, 16783).

Buzan, Tony (2013): Speed reading. Schneller lesen mehr verstehen besser behalten. Aktualisierte und erw. Aufl. München: mvg-Verl.

3 Krajewski, Markus (2015): Lesen Schreiben Denken. Zur wissenschaftlichen Abschlussarbeit in 7 Schritten. 2. aktualisierte Aufl. Köln: Böhlau [u.a.] (UTB Schlüsselkompetenzen, 3858).