Polyseme/Homonyme

Gruppe 1


Polyseme:
haben mehrere Bedeutungen, die untereinander ähnlich sind. Können aus einer Grundbedeutung heraus in ganz verschiedenen Kontexten verwendet werden. 
--> lexikalisch mehrdeutig

--> gemeinsame Wurzel und/oder abgeleitete Bedeutung


Beispiele:
"Wurzel"
- Pflanzen
- Zähne
- Nasen
- Zahlen
- Herkunft von Menschen

"Flügel"
- Vögel
- Flugzeuge
- Türen und Fenster
- Musikinstrumente oder Gebäude

"Pferd"
- Tiere
- Sportgerät
- Schachfiguren

"Läufer"
- Sportler
- Schachfigur


Homonyme:
Homonyme sind Wörter, die dieselbe Form, aber eine andere Bedeutung haben.
--> formgleiche Wörter, die unterschiedliche Bedeutungen haben.
--> oft verschiedene Herkunft

Beispiele:
"Birne"
- Obst
-Glühbirne

"Decke"
- Tischdecke
- Bettdecke
- "Raum" Decke

"Fliege"
- Tier
- Accessoires

"Hahn"
- Tier
- Wasserhahn

"Ball"
- Sport
- Fest

 

"Bank"
- Institut
- Sitzgelegenheit


 

Gruppe 2

Homonymie = Mehrdeutigkeit eines Begriffes, ohne gemeinsamen Bedeutungskern 

Polosymie = Mehrdeutigkeit eines Begriffes, mit gemeinsamen Bedeutungskern 

Polyseme: Maus (Säugetier/elektronisches Gerät), Flügel (Instrument/Körperteil), Bock (männliches Säugetier/Sportgerät/Stimmungslage)

Homonyme: acht, Weg/weg, Schloss, Bank, Arm/arm, Ball, Stift (Schreibwerkzeug/ Pflegeeinrichtung)

Gruppe 3

Begriffserklärung: Unter Polysemie versteht man Wörter, welche einen gemeinsamen Bedeutungskern haben, unter Homonymie Wörter, die gleich klingen, ohne gemeinsamen Bedeutungskern.

Polyseme: Wolke (im Wette/ in Mathematik); Kerze (Haushaltsgegenstand/ Sportübung); Wurzel (Teil einer Pflanze/ bestimmte Berechnung in der Mathematik); Feder (Vogelfeder/Bauteil)

Homonyme: Graf (Adelstitel), Graph (Darstellung in Mathematik); Glas (Geschirr/ Material); Sole (Unterteil des Schuhs/ Salzlösung)

Gruppe 4

Polysemie:

Unter Polysemie versteht man Ausdrücke/Wörter, die mehrere Bedeutungen haben, die miteinander verbunden/verwandt sind und einen gemeinsamenen Bedeutungskern aufweisen. Durch verschiedene Anwendungen des Ausdruckes kommt es zur Ausbildung von mehreren Bedeutungen. Die Bedeutungen werden als zusammengehörig empfunden.

Polyseme:

  • Läufer (Sportler/Schachfigur/junges Schwein/Geher/Teppich) - gemeinsamer Bedeutungskern: Art von Fortbewegung
  • Bank (Kreditunternehmen/Sitzgelegenheit/Instanz beim Glückspiel/Handwerk) - gemeinsamer Bedeutungskern: Art von Verweilen
  • Atlas (der Titan/erster Halswirbel/Buch mit geografischen Karten) - gemeinsamer Bedeutungskern: Art von Festhalten/Halten
  • Schraube (Antriebselement bei Schiffen/Figur oder Übung beim Turmspringen/ Maschinenbauteil) - gemeinsamer Bedeutungskern: Art von Rotation, drehen
  • Birne (Obst/Glühbirne) - gemeinsamer Bedeutungskern: dreidimensional, Form


Homonymie:

Unter Homonymie versteht man Ausdrücke/Wörter, die form- und klanggleich sind, aber verschiedene Bedeutungen aufweisen. Die Bedeutungen werden als nicht zusammengehörig empfunden und haben keinen gemeinsamen Bedeutungskern.

Homonyme:

  • Ball (als Tanzveranstaltung oder als Spiel- und Sportgerät)
  • Strauß (Laufvogel oder Blumengebinde)
  • Schloss (Türschloss oder Bauwerk)
  • Kiefer (Knochenpartie oder Nadelbaum)
  • Kamm (Ordnungsgerät für Haare oder oberster Teil einer Erhebung)
  • Hut (Kopfbedeckung oder Schutz)

Gruppe 5

Unter Polysemie versteht man Wörter, die mehrere Bedeutungen haben und untereinander ähnlich sind. Homonymie beschreibt das Gegenteil: Die Wörter sind formgleich, jedoch von der Bedeutung unterschiedlich.

Polyseme: 

Wurzel: Pflanzen, Nasen, Herkunft von Menschen

Flügel: Musikinstrumente, Flugzeuge, Tiere

Laufen: zu Fuß gehen, wie „läuft es?“

Homonyme: 

Tau (Niederschlag, Seil)

Kiefer (Baum, Kopfteil)

Reif (Armband, gefrorener Niederschlag)

Leiter (Führungsperson, Objekt zum hinaufklettern)