Skip to main content
Testsystem
If you continue browsing this website, you agree to our policies:
Anerkenntnis der Nutzungsbedingungen
Continue
x
Side panel
Calendar
All courses
Help
HelpDesk-Wiki FHP
HelpDesk-Wiki Moodle-Lehre
Moodle Documentation
Moodle Community
FHP Links
Moodle - Prüfungen
Moodle - Transfer
FHP Website
WebMail
MyCampus
Intranet
Library
More
English (en)
Deutsch (de)
English (en)
Español - Internacional (es)
Français (fr)
Italiano (it)
Polski (pl)
Türkçe (tr)
Русский (ru)
العربية (ar)
简体中文 (zh_cn)
You are currently using guest access
Log in
Calendar
All courses
Help
Collapse
Expand
HelpDesk-Wiki FHP
HelpDesk-Wiki Moodle-Lehre
Moodle Documentation
Moodle Community
FHP Links
Collapse
Expand
Moodle - Prüfungen
Moodle - Transfer
FHP Website
WebMail
MyCampus
Intranet
Library
Expand all
Collapse all
Open course index
Open block drawer
Home
FB 5 Informationswissenschaften
Bachelor - Direktstudium - ab WS20
WS22
A01a - ABD1 Grundlagen der Inhaltlichen Erschließung
Semantische Phänomene. Polysemie & Homonymie
Semantische Phänomene. Polysemie & Homonymie
Section outline
Select activity Ambiguität
Ambiguität
File
Select activity Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
URL
Select activity Das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm
Das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm
URL
Select activity WordNet
WordNet
URL
Select activity Hausaufgabe
Hausaufgabe
Page
Select activity Polyseme/Homonyme
Polyseme/Homonyme
Wiki
Select activity Weiterführende Literatur
Weiterführende Literatur
Page
Select activity Sitzung am 16.11.2021
Sitzung am 16.11.2021
Feedback
Select activity Testfragen (Theorie)Aufgabe: Was ist mit dem Begri...
Testfragen
(Theorie)
Aufgabe
: Was ist mit dem Begriff „lexikalische Ambiguität" gemeint? Nennen Sie Arten von lexikalischer Ambiguität mit 2-3 Beispielen für jede Art, erklären Sie den Unterschied zwischen diesen Phänomenen.
Impressum
|
Datenschutzerklärung
|
Barrierefreiheitserklärung
|
Nutzungsbedingungen